Definition: EBC
EBC (oder auch A+ Content) steht für Enhanced Brand Content und bezeichnet die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten, welche Verkäufern mit einer registrierten Marke zur Verfügung stehen. Diese Funktionen beziehen sich auf das Listing bzw. die Produktbeschreibung, welche unter den Produktdetails platziert ist.
Verkäufer ohne eine registrierte Marke können ihre Beschreibung lediglich anhand von Texten und einem HTML Converter gestalten. Mit EBC können Bilder, Tabellen und weitere Texte hinzugefügt werden. Ein gutes Beispiel für EBC findest du bei diesem Listing: Listing Beispiel
Welche Vorteile hat EBC?
Mit EBC hast du noch viel mehr Platz, um Kunden von deiner Marke bzw. deinem Produkt zu überzeugen. Durch die gestalterischen Funktionen wirkt dein Listing um einiges professioneller, was wiederum den Trust deiner Marke steigert. Insgesamt gibst du deinem Listing also eine höhere Wertigkeit, was sich auch positiv auf den A9 Algorithmus von Amazon auswirkt.
In der mobilen Ansicht von Amazon spielt EBC eine wichtigere Rolle, da dieser über den Bullet Points angezeigt wird.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Grundvoraussetzung für EBC, ist eine beim DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) registrierte Marke. Die Registrierung kostet einmalig 290 € (inkl. 3 Nizzaklassen) und nimmt in etwa 2 – 5 Monate in Anspruch. Mehr Details zu Brandbuilding auf Amazon findest du in meinem Artikel: Erfolgreiches Branding bei Amazon FBA.
Sobald deine Marke registriert ist, musst du diese bei Amazon Brand Registry anmelden. Dadurch hast du neben A+ Content noch weitere Vorteile, wie z.B. Markenschutz und weitere PPC Optionen. Ein Mitarbeiter von Amazon wird deine Bewerbung prüfen und wenn alles in Ordnung ist, genehmigen.
Wie erstelle ich EBC Content?
EBC Content kannst du ganz einfach über das Seller Central erstellen:
Seller Central >> Werbung >> A+ Inhaltsmanager
Tipps & Infos für A+ Content
- Lege den Fokus nicht zu stark auf Keywords. Die Keywords im EBC Abschnitt werden vom Algorithmus so gut wie nicht gewertet.
- Nutze den Platz für Informationen zu deiner Marke sowie den Produkte, die der potentielle Kunde nicht aus den Bullet Points entnehmen kann.
- Verwende hochwertige Produktbilder. Wenn deine Produktbilder eine niedrige Qualität haben, wirkt sich das eher negativ auf dein Listing aus.
- Nicht erlaubt im Text sind u.a.: Garantien, Namen der Konkurrenz